BRUNO
Das Tanzstück, das nach dem Lichtdesigner Bruno Pocheron benannt ist, mit dem Alix Eynaudi seit 2005 eine intensive Arbeitsbeziehung pflegt, lässt eine clusterartige Lichtskulptur entstehen, die sich durch das Sounddesign von Paul Kotal in ein Musikinstrument verwandelt. BRUNO führt Bewegungsabläufe zusammen, in denen sich Hugo Le Brigand, Mark Lorimer und Alix Eynaudi in Bilder, Beschwörungen, Anrufungen einzuschmiegen scheinen, ohne diese jemals ganz zu vollenden: ein ständiges Oszillieren zwischen Figuration und Abstraktion. In diesem Laboratorium probieren die Tänzer*innen die Bewegungen an, als ob es sich um Kleidungsstücke handeln würde, und hinterfragen deren Konturen, Grenzen und Texturen in einem dialogischen Modus. Die Bilder und Imaginationen, die sie aufrufen, scheinen zu vibrieren, bis sie passen, sich unterstützen oder sich verflüchtigen. BRUNO erprobt Formen der Begegnung auf der Bühne, in denen Licht, Klang und Tanz nebeneinander existieren und Schatten multipler Möglichkeiten vorauswerfen.
Eine Wiederaufnahme im Rahmen der Choreographic Platform Austria
tanzt, arbeitet und schreibt zwischen Handwerk und Chaos in einem (meist) fröhlichen Durcheinander. Dabei ist sie nicht allein; jede Veranstaltung, Recherche oder Einladung ist ein Alibi, um Zeit mit Kompliz*innen zu verbringen, ein Geflecht von Freundschaften, die unter der Haut funkeln, ein Rühren einer wundersamen Unterstützung. Sie ist spezialisiert auf „(deep) choreographic hanging out sessions“.
Credits
Die Gemeinschaft von BRUNO besteht aus Hugo Le Brigand, Mark Lorimer, Alix Eynaudi, Cécile Tonizzo, An Breugelmans, Bruno Pocheron, Paul Kotal Dokumentation Ujjwal Utkarsh Besonderer Dank an Clara Amaral, Samuel Feldhandler, Sabina Holzer Produktionsleitung mollusca productions. Eine Koproduktion von boîte de production mit Tanzquartier Wien und Kaaitheater Brüssel Residencies MDT Stockholm, Kunstencentrum BUDA (Kortrijk). boîte de production wird unterstützt von der Kulturabteilung der Stadt Wien und vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, von ACT OUT, einem Projekt der IG Freie Theaterarbeit, gefördert aus Mitteln des BMEIA und kofinanziert vom Programm Creative Europe der Europäischen Union durch Life Long Burning. Dank an Bears in the Park für das großzügige Geschenk eines Fußbodens. Mit Unterstützung von Institut français. Die Wiederaufnahme wird von der Kulturabteilung der Stadt Wien gefördert.
Ohne Sprache