In Terms of (Un)Freedom
In Terms of (Un)Freedom ist ein dreitägiges Labor, in dem Formen des Divergierens geprobt werden. Es geht darum, die rauen, unscharfen und holprigen Überschneidungen zwischen dem Choreografischen, dem Kinematografischen, dem Archivarischen, dem Digitalen und dem Dekolonialen zu erforschen, um neue Formen komplizierter (oft unterschätzter) kollektiver Freiheit jenseits hektischer, produktionsorientierter Anforderungen zu erfinden. Indem wir den zahllosen kulturellen Feldern und Unterfeldern, die in unsere gängigen Praktiken einfließen, Gehör schenken, befassen wir uns mit der Art und Weise, wie unser derzeitiges Vokabular, unsere Somatiken und Praktiken der Freiheit auf kolonialen und geschlechtsspezifischen Grundlagen basieren. Zudem werden wir uns auf nicht immer offensichtliche Weise auf die ökologische Zerstörung beziehen.
In Terms of (Un)Freedom ist als eine verschachtelte Ökologie von Praktiken gedacht, die sich in drei nebeneinander bestehenden Räumen entfaltet:
RE-WORDING: ein Raum, in dem wir tief in unser Vokabular und unsere Vokabeln von Freiheit hineinhören. Eine bestimmte Art von Choreo-Linguistik, die sich mit Formen des reparativen Lesens, Schreibens und Sprechens befasst, um fruchtbare Grundlagen und Umgebungen für die experimentelle Verwendung von Diskursen, Begriffen und Übersetzungen zu schaffen.
SOMATHEQUE: ein Raum, in dem behutsam Anleihen bei einer Reihe von gestischen Traditionen der Unterbrechung, der Verweigerung und des Aufbegehrens gemacht werden, wie von Emma Bigé vorgeschlagen (Nap-ins. Politiques de la sieste, 2021).
STILL-MOVING: ein Raum, um Formen der „cine-montage“ und „cinécriture“ (wie bei Agnès Varda) zu erproben; um Bildern und „still-moving images“ (Campt 2017, 2019) zuzuhören; um Formen von „vegetal power and animist cinema“ (Castro et al. 2020) zu teilen, um über/mit „silly archives“ (Halberstam 2011) zu spekulieren.
Das Lab wird am Morgen des ersten Tages mit einer öffentlichen Word-Performance eröffnet, die mit einem Ensemble aus Stimmen, Flüstern, Scheuern, Schritten und Rissen die Bücher, Podcasts, Filme und Videos, die in den letzten Monaten mit mir gelebt haben, durchstöbert.
lebt zwischen Lissabon und Paris und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Theorie und Fiktion, künstlerischer Forschung und Archivierungspraktiken. Seit 2005 beschäftigt sie sich intensiv mit den choreo-kinematografischen Dimensionen des Lesens, Schreibens und Editierens, wobei sie Anleihen bei den Bereichen Performance Studies, erweiterte Choreografie und Literatur, experimentelles Kino und feministische Wissenschaftsstudien macht. Sie hat T-Fi-Stücke (Theory-Fiction) Stücke in ganz Europa, Australien und den USA präsentiert. Gemeinsam mit vielen anderen untersucht sie derzeit die Ökologien, die mit jener (im)materiellen Arbeit verbunden sind, die Museen, Archive und Geschichte aufrechterhalten und pflegen, und die alle als problematische sozio-choreografische Unternehmungen betrachtet werden. Caspão ist Forscherin am Zentrum für Theaterstudien der Universität Lissabon, Dozentin im Doktorand*innen- und MD-Programm für Theaterstudien derselben Universität und assoziierte Forscherin am Institut für Zeitgeschichte der UNL Lissabon. Sie promovierte in Philosophie (Epistemologie und Ästhetik) an der Universität Paris-X (2010) und war Gastwissenschaftlerin für Performance Studies an der Tisch School of the Arts der New York University (2018).
Credits
Teilnehmer*innen: Ingrid Cogne, Ruthie Jenruth, Anne Juren, Victoria Perez Royo, Ujjwal Utkarsh