Panel/Diskussion 
Friederike Landau-Donnelly / Martyna Lorenc / Ivana Pilić / Johanna Schindler

Konfliktuelle Kulturpolitik und Vielstimmigkeit

Friederike Landau-Donnelly

ist politische Theoretikerin, Stadtsoziologin und Kulturgeografin. Derzeit ist sie Gastwissenschaftlerin am Lehrstuhl für Empirische Kulturwissenschaft an der TU Dortmund und schreibt über konfliktuelle Museen in Kanada, Indien und Ozeanien. Sie ist Mitherausgeberin von u. a. Handbuch Kulturpolitik (2024), Konfliktuelle Kulturpolitik (2023) und [Un]Grounding – Post-Foundational Geographies (2021). Landau-Donnelly schreibt Gedichte als #PoeticAcademic.

Martyna Lorenc

bewegt sich in verschiedenen künstlerischen und aktivistischen Kontexten als darstellende Künstler*in, Pädagog*in und Koordinator*in. Sie hat über viele Jahre als Tänzer*in und Performer*in mit verschiedenen Künstler*innen in der freien Szene gearbeitet und gleichzeitig eigene Projekte umgesetzt, meist in Kollektiven. Seit 2020 ist Lorenc bei maiz – Autonomes Zentrum für und von Migrant*innen an der Konzeption, Organisation und Begleitung von Jugendprojekten beteiligt.

martynalorenc.com
maiz.at

Ivana Pilić

ist freie Kuratorin und Kulturwissenschaftlerin und berät Kulturinstitutionen im Bereich Diversität und Diskriminierungskritik. Sie ist Mitbegründerin und seit 2023 Co-Geschäftsführerin von D—Arts, Projektbüro für Diversität. Pilić hat an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst (Paris Lodron Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg) promoviert und war als Co-Kuratorin von urbanize! Internationales Festival für urbane Erkundungen sowie im künstlerischen Leitungsteam der Brunnenpassage Wien tätig.

Johanna Schindler

arbeitet als Universitätsassistenz in der Abteilung Expanded Museum Studies, Universität für angewandte Kunst Wien, und als Lektor*in und Übersetzer*in. Ausgebildet in Kulturwissenschaften und Kulturmanagement mit soziologischem Schwerpunkt schreibt und lehrt Schindler zu Fragen der Wissens- und Diskursproduktion. Zuvor war Schindler am Haus der Kulturen der Welt, Berlin, und für die Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik tätig und hat in den USA und Deutschland gelehrt.

Credits

In Kooperation mit 
Expanded Museum Studies, Universität für angewandte Kunst Wien
 

Konfliktuelle Kulturpolitik und Vielstimmigkeit

Wo und wie können Räume für Vielstimmigkeit offengehalten werden, während Konflikte innerhalb von Institutionen und mit Fördergeber*innen bestehen? Dieses Panel diskutiert, wie Kulturinstitutionen mit Dissens umgehen. In Vorträgen von Friederike Landau-Donnelly, Martyna Lorenc und Ivana Pilić wird erläutert, welche Rolle „konfliktuelle Kulturpolitik“ dabei spielen kann und welche Möglichkeiten und Strategien es gibt, vielstimmige Räume zu gestalten. Anschließend wird gemeinsam mit dem Publikum reflektiert, was bestimmte Werte und Bedingungen für Kulturproduktion kontextspezifisch in der Praxis bedeuten und welche Herausforderungen und Strategien sich für den Umgang mit Dissens und für die Gestaltung von Vielstimmigkeit über den Kulturbereich hinaus ergeben.

Kuratiert und moderiert von Johanna Schindler.

Friederike Landau-Donnelly

ist politische Theoretikerin, Stadtsoziologin und Kulturgeografin. Derzeit ist sie Gastwissenschaftlerin am Lehrstuhl für Empirische Kulturwissenschaft an der TU Dortmund und schreibt über konfliktuelle Museen in Kanada, Indien und Ozeanien. Sie ist Mitherausgeberin von u. a. Handbuch Kulturpolitik (2024), Konfliktuelle Kulturpolitik (2023) und [Un]Grounding – Post-Foundational Geographies (2021). Landau-Donnelly schreibt Gedichte als #PoeticAcademic.

Martyna Lorenc

bewegt sich in verschiedenen künstlerischen und aktivistischen Kontexten als darstellende Künstler*in, Pädagog*in und Koordinator*in. Sie hat über viele Jahre als Tänzer*in und Performer*in mit verschiedenen Künstler*innen in der freien Szene gearbeitet und gleichzeitig eigene Projekte umgesetzt, meist in Kollektiven. Seit 2020 ist Lorenc bei maiz – Autonomes Zentrum für und von Migrant*innen an der Konzeption, Organisation und Begleitung von Jugendprojekten beteiligt.

martynalorenc.com
maiz.at

Ivana Pilić

ist freie Kuratorin und Kulturwissenschaftlerin und berät Kulturinstitutionen im Bereich Diversität und Diskriminierungskritik. Sie ist Mitbegründerin und seit 2023 Co-Geschäftsführerin von D—Arts, Projektbüro für Diversität. Pilić hat an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst (Paris Lodron Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg) promoviert und war als Co-Kuratorin von urbanize! Internationales Festival für urbane Erkundungen sowie im künstlerischen Leitungsteam der Brunnenpassage Wien tätig.

Johanna Schindler

arbeitet als Universitätsassistenz in der Abteilung Expanded Museum Studies, Universität für angewandte Kunst Wien, und als Lektor*in und Übersetzer*in. Ausgebildet in Kulturwissenschaften und Kulturmanagement mit soziologischem Schwerpunkt schreibt und lehrt Schindler zu Fragen der Wissens- und Diskursproduktion. Zuvor war Schindler am Haus der Kulturen der Welt, Berlin, und für die Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik tätig und hat in den USA und Deutschland gelehrt.

Credits

In Kooperation mit 
Expanded Museum Studies, Universität für angewandte Kunst Wien
 
02.03.
So
17 Uhr
150 Min.
02.03.
So
17 Uhr
150 Min.
TQW Studios
Eintritt frei

In englischer Sprache

 
Loading