SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP
In SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP geht es um Zusammengehörigkeit, um die Liebe zum Detail und um Spaß. Lucy Wilke, die mit spinaler Muskelatrophie geboren wurde und einen Rollstuhl benutzt, und Paweł Duduś erforschen in einem humorvollen, sanften, sehr sinnlichen Tanz, was der eigene und der andere Körper ist, wie wir ihn sehen, hören und fühlen, und hinterfragen so zugleich Stereotype und normative Wahrnehmungen in Gesellschaft und Kultur. Sie zeigen die Grenzen sprengende Kraft ihrer Freundschaft, die von Poesie und Sinnlichkeit geprägt ist.
In direkter Interaktion mit der Live-Musik von Kim Twiddle entsteht zwischen Mischpult und Matratzenlandschaft das intime Porträt einer poetischen Freundschaft in sieben Kapiteln. SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP achtet die Verschiedenartigkeit, feiert das Nichtnormative und bietet Einblicke in eine alternative Lebens- und Seinsform.
„Gemeinsam legen wir den Schwerpunkt auf die Verkörperung – die Verkörperung des Atypischen. Wir verkörpern unsere Erinnerungen, unsere Träume und Wünsche. Wir verkörpern Schönheit. Wir sind schön.“ – Lucy Wilke, Paweł Duduś und Kim Twiddle
ist Sängerin, Schauspielerin, Tänzerin, Autorin und Regisseurin. Sie schreibt Drehbücher, inszeniert Theaterstücke und führte Regie bei mehreren Kurzfilmen. Seit Herbst 2020 ist sie festes Mitglied im Ensemble der Münchner Kammerspiele. Für SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP, das zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde, erhielt sie 2020 den Theaterpreis „Der Faust“ in der Kategorie Beste Darstellerin Tanz.
versteht sich als Queer-Migrant-Feminist-Ally und beschäftigt sich mit dem Thema Sexualität und Intimität, der Korrelation von sexuellem Ausdruck und Identität und damit, wie gewohnte Muster und Prozesse intimer Interaktionen gebrochen werden können. Die daraus resultierenden künstlerischen Arbeiten erstrecken sich über die Bereiche Tanz, Theater und Performancekunst. Paweł Duduś arbeitete u. a. mit David Bloom, David von Westphalen, Mor Shani, Martina Rösler, Alessandro Sciarroni, Laura Eva Meuris und Alexander Gottfarb zusammen.
verbindet Theater- und Musikproduktion, Performance, Live-Act und DJ*ing und arbeitet am liebsten mit Künstler*innen und Ensembles in interdisziplinären Projekten zusammen. Zuletzt erarbeitete Kim Ranalter die Bühnenmusik zu SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP, Amsterdam (Volkstheater München, ausgezeichnet mit dem Radikal-jung-Kritikerpreis) und Alles Gold, nichts glänzt (Kammerspiele München).
Credits
Idee, Konzept Lucy Wilke, Paweł Duduś Performance Lucy Wilke, Paweł Duduś, Kim Ramona Ranalter E-Komposition, Live-Musik Kim Ramona Ranalter Stagedesign Theresa Scheitzenhammer, Alexander Wilke Lichtdesign Barbara Westernach Technische Leitung Iris Rohr Outside Eye Tamara Pietsch, David Bloom Künstlerisches Produktionsmanagement Rat & Tat Kulturbüro Tourmanagement Kira Koplin. Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Dieses Projekt wird ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, den Bezirk Oberbayern und die Kulturstiftung der Stadtsparkasse München. Unterstützt von Tanztendenz München e.V.
In deutscher und englischer Sprache
Übertitel in Deutsch und Englisch