Filmscreening/Talk  
Cana Bilir-Meier

This Makes Me Want to Predict the Past – Becoming a Storyteller

Cana Bilir-Meier,

geboren 1986 in München, lebt und arbeitet in München und Wien. Sie studierte Kunst und Digitale Medien sowie Film und Kunstpädagogik an der Akademie der bildenden Künste Wien und an der Sabancı-Universität in Istanbul. Sie arbeitet als Filmemacherin und Künstlerin sowie in Kunst- und Kulturvermittlungsprojekten. Bilir-Meier ist Mitbegründerin der Initiative zum Gedenken an Semra Ertan und Co-Herausgeberin des Gedichtbandes Mein Name ist Ausländer – Benim Adım Yabancı. 2021 war sie Vertretungsprofessorin für Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München.

This Makes Me Want to Predict the Past – Becoming a Storyteller

Was sind die Hoffnungen und Träume für eine solidarische Gesellschaft? Cana Bilir-Meiers filmische, performative und textbasierte Arbeiten bewegen sich an den Schnittstellen von Archivarbeit, Textproduktion, historischer Forschung, zeitgenössischer Medienreflexivität und Archäologie. This Makes Me Want to Predict the Past – Becoming a Storyteller zeigt, wie durch Gedichte, Musik, Skulptur und Film persönliche und kollektive Erinnerung und Geschichte miteinander verknüpft werden können. Wie können wir persönliche Geschichten erzählen, die von Widerstand und Resilienz handeln und wie können wir diese kollektiv verankern und an die nächsten Generationen weitergeben?

Cana Bilir-Meier,

geboren 1986 in München, lebt und arbeitet in München und Wien. Sie studierte Kunst und Digitale Medien sowie Film und Kunstpädagogik an der Akademie der bildenden Künste Wien und an der Sabancı-Universität in Istanbul. Sie arbeitet als Filmemacherin und Künstlerin sowie in Kunst- und Kulturvermittlungsprojekten. Bilir-Meier ist Mitbegründerin der Initiative zum Gedenken an Semra Ertan und Co-Herausgeberin des Gedichtbandes Mein Name ist Ausländer – Benim Adım Yabancı. 2021 war sie Vertretungsprofessorin für Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München.

12.01.
So
14.30 Uhr
120 Min.
12.01.
So
14.30 Uhr
120 Min.
TQW Studios
Eintritt frei

In englischer und deutscher Sprache

Besuchshinweis: Die Veranstaltung thematisiert rechtsextreme Gewalt und Polizeigewalt.

 
Loading