TQW DOC+
TQW DOC+ ist ein monatlich stattfindendes interdisziplinäres, interuniversitäres Theoretiker*innenforum zu den Themenbereichen Choreografie, Performance, Körper, Kunst und Politik im Tanzquartier Wien.
Ein Treffpunkt für Doktorand*innen und Master-Studierende, Theoretiker*innen, die sich gerade im Feld positionieren wollen, sowie Quereinsteiger*innen und Denker*innen, die sich (mit oder ohne Studium) für diskursiven Austausch interessieren. Nach der gemeinsamen Lektüre eines Textes, gibt es Zeit für offene Gespräche und dafür, die eigene Forschungsarbeit zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen sowie neue Formate im geschützten, freundschaftlichen Rahmen zu testen. Mehr Infos unter bibliothek@tqw.at
Folgende Texte werden angelehnt an die im aktuellen TQW Programm verhandelten Inhalte gelesen:
Fr, 11.10.
- María do Mar Castro Varela, Leila Haghighat (Hg.): Double Bind postkolonial. Kritische Perspektiven auf Kunst und Kulturelle Bildung
Fr, 08.11.
- Paul B. Preciado: Ein Apartment auf dem Uranus. Chroniken eines Übergangs
Di, 10.12.
- Nanako Nakajima, Gabriele Brandstetter (Hg.): The Aging Body in Dance. A cross-cultural perspective
Fr, 24.01.
- Isolde Charim: Lebensmodell Diaspora. Über moderne Nomaden
- Iris Julian: Art Traditions in Scenes of Love and Desire (Vortrag in deutscher Sprache)
Das von der Stadt Wien geförderte und 2025 bei Routledge (London) zu publizierende Forschungsprojekt verknüpft Kunstgeschichte, Visual Culture Studies und Theaterwissenschaft zu einem interdisziplinären methodischen Rahmen. Untersucht werden zeitgenössische Performances in Tanz und bildender Kunst, die Liebe und Sexualität verhandeln. Die verbindende Klammer der szenischen Darstellungen ist das Reenactment bildender Kunst aus dem westlichen Kunstkanon.
Fr, 14.03.
- Robert Stam, Ella Shohat: Race in Translation. Culture Wars around the Postcolonial Atlantic
11.10.+
08.11.+
10.12.+
24.01.+
14.03.
Fr+Fr+Di+Fr+Fr
17 Uhr
11.10.+
08.11.+
10.12.+
24.01.+
14.03.
Fr+Fr+Di+Fr+Fr
17 Uhr
TQW Bibliothek
Teilnahme kostenlos