Mitglieder: Les Brigittines (Brüssel, BE), Lavanderia a Vapore (Turin, IT), La Briqueterie (FR), Bora Bora (Aarhus, DK), Dance Base – National Centre for Dance (Edinburgh, UK), Dampfzentrale Bern (CH), Sadler’s Wells (London, UK), Kino Šiška – Centre for Urban Culture (Ljubljana, SI), Trafó – House of Contemporary Arts (Budapest, HU), Dansateliers Rotterdam (NL), Tanec Praha (CZ), STUK Kunstencentrum (Leuven, BE), Dance City (Newcastle, UK), HIPP – Croatian Institute for Movement and Dance (HR), The Isadora & Raymond Duncen Dance Research Center (GR), The Place (London, UK), Tanzquartier Wien (AT), Tanzhaus Zürich (CH), Tanzhaus NRW (Düsseldorf, DE), Tanssin Talo/Dance House Helsinki (FI), O Espaço do Tempo (Montemor-o-Novo, PT), Mercat de les Flors (Barcelona, ES), Maison de la Danse (Lyon, FR), KLAP – Maison pour la Danse (Marseille, FR), K3 – Zentrum für Choreografie | Tanzplan Hamburg (DE), Hellerau – European Centre for the Arts (Dresden, DE), DeVIR/CAPa Centro de Artes Performativas do Algarve (PT), Dansmakers Amsterdam (NL), Dansehallerne (Copenhagen, DK), Dansens Hus (Stockholm, SE), Dansens Hus (Oslo, NO), Dance Ireland (Dublin, IE), Dance House (Lemesos, CY), Dance Gate (Lefkosia, CY), DanceEast – Jerwood Dancehouse (Ipswich, UK), CND – Centre National de la Danse (Paris, FR), CDCN Toulouse/Occitanie – La Place de la Danse (FR), CSC – Centro per la scena contemporanea (Bassano del Grappa, IT), Art Stations Foundation (Poznań, PL), ADC – Association pour la Danse Contemporaine (Genf, CH), Dance Limerick (IE), TROIS C-L – Centre de Création Chorégraphique Luxembourgeois (LU), DansBrabant (NL)
Das
TQW
Das
TQW
Das Tanzquartier Wien zählt seit seiner Gründung im Jahr 2001 zu den maßgebenden Tanzhäusern Europas. Hervorgegangen aus einer Initiative lokaler Künstler*innen, wurde es als eine von mehreren Kulturinstitutionen auf dem Gelände des MuseumsQuartiers angesiedelt. Auf die erste künstlerische Intendantin Sigrid Gareis folgte im Jahr 2009 Walter Heun. Seit Anfang 2018 leitet Bettina Kogler die Institution. Das TQW bespielt seine drei Studios von Oktober bis Juni und die Halle G im Museumsquartier von Oktober bis April.
Ziel und Aufgabe des TQW ist die kontinuierliche Zusammenarbeit mit lokalen Kunstschaffenden in den Bereichen Choreografie und Performance. Diese kann die unterschiedlichsten Formate annehmen und scheut weder Risiko noch Experiment. Die Präsentation ausgewählter internationaler Arbeiten bildet einen weiteren Fokus. Darüber hinaus setzt das TQW umfassende Aktivitäten in den Bereichen Körper- & Performancepraktiken, Theorie & Forschung sowie künstlerische Labore und Vermittlung. Den Besucher*innen stehen eine Bibliothek mit ausgewählter Fachliteratur und eine Mediathek – auch im Sinne eines Archivs – zur Verfügung.
Das TQW ist Arbeits- und Austauschplatz für Künstler*innen und zugleich ein Ort, an dem Besucher*innen zeitgenössische Choreografie erleben können, die gesellschaftspolitische und/oder künstlerische Diskurse aufnimmt. Als Institution tragen wir wesentlich zur aktuellen lokalen wie auch internationalen Auseinandersetzung in den Bereichen zeitgenössischer Tanz, Choreografie und Performance bei und arbeiten nachhaltig daran, Begegnung, Austausch und Gemeinschaft im Rahmen des Genres unterschiedlichen Menschen auf diverseste Arten zu ermöglichen – als Zuschauer*innen, Zuhörer*innen, Mittanzende, Mitdiskutierende und gemeinsam Reflektierende. Auch Erweiterungen um Elemente aus anderen künstlerischen und sozialen Praktiken sind intendiert.
Inhaltlich schließt das TQW in seiner Programmierung u. a. an die Überlegungen von Donna Haraway an. Für die US-amerikanische Theoretikerin ist eine „lebenswertere“ Zukunft dann möglich, wenn wir endlich damit aufhören, uns die immer gleichen destruktiven Geschichten zu erzählen und sie dadurch fortzuschreiben. Das TQW versteht sich insofern als ein kreativer Ort für neue Geschichten und für eine „bessere“ Zukunft. Oder um es mit den Worten der deutschen Philosophin Eva von Redecker zu sagen: „Anstatt nach der Parole von Profit und Phantombesitz uns selbst und die Natur zu erschöpfen, könnte menschliche Tätigkeit regenerieren: Nähren, Versorgen – und Tanzen.“
Team
Leitung
Bettina Kogler –
Ulrike Heider-Lintschinger –
Office-Management
Nina Gadermaier
Programm
Christa Spatt –
Theorie
Anna Leon
Körper- & Performancepraktiken
Linda Samaraweerová
Bibliothek & TQW Magazin
Christina Gillinger
Mediathek
Maximilian Hohlweg
Kommunikation
Helma Bittermann – Leitung Marketing
Jonathan Hörnig – Marketing
Franz Jud – Presse
Theresa Rauter – Vermittlung
DANCE ON TOUR Austria
Nina Gadermaier
Finanz- & Personalverwaltung
Heike Kappes —
Fariba Karimi
Isabella Kossina
Abenddienst
Quirin Babl
Carina Netzer
Publikumsdienst
Hanga Balla
Hannah Gemmingen
Sarah Holzinger
Hanna Holzner
Roman Iellici
Josefine Maichle
Simeon Ohlsen
Inga Redecker
Lena Taisser
Reinigungskraft
Gorica Stankovic
Kontakt
Tages- und Abendkassa
Körper- & Performancepraktiken
Bibliothek
Sa 10–19.30 Uhr
Abendkassa
Vorstellungsbeginn
am jeweiligen Spielort.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Kontakt
Tanzquartier Wien GmbH
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
tqw.at
+43-1-581 35 91
Anreise
U-Bahn
U3 Volkstheater
Straßenbahn- und Buslinien
1, 2, 71, D, U2Z, 57A
PARASOL – eine Tanzgruppe des TQW
Seit geraumer Zeit sind die Schaffensbedingungen im zeitgenössischen Tanz häufig von prekären, projektbezogenen Arbeitsverhältnissen geprägt. Besonders jungen Künstler*innen fehlt die Möglichkeit, ihre künstlerische Praxis durch das kontinuierliche Arbeiten in einer Gruppe weiterzuentwickeln und gleichzeitig finanziell abgesichert zu sein. Um dem entgegenzuwirken, hat das TQW PARASOL gegründet.
Ab dem Jahr 2022 werden jedes Jahr zwei renommierte Choreograf*innen – heuer sind dies Krõõt Juurak im ersten und Oleg Soulimenko im zweiten Halbjahr – mit einer von ihnen ausgewählten Gruppe von fünf jungen Tänzer*innen je drei Monate ein Stück für die TQW Halle G erarbeiten. Intensivere, weil längere Probenprozesse als im gewöhnlich knapp bemessenen Arbeitsrhythmus der freien Szene erlauben großzügigere Formen des Erarbeitens und Experimentierens. Fortbildung und künstlerische Praxis greifen ineinander, eingebettet in das vielgestaltige Programm des Tanzquartier Wien mit Aufführungen, Theorievorträgen und den Körper- & Performancepraktiken. Ein hybrides künstlerisches – und bezahltes – Fortbildungsprojekt für die Tanzszene in Wien und darüber hinaus, aber auch ein bewegliches Netz von Beziehungen und eine Versuchsanordnung, die den Fokus (wieder) auf zentrale, mit der Form der Gruppe verbundene Bedürfnisse lenkt: Gemeinschaft, kollektive Erfahrung, Konvivialität.
Teilnehmer*innen 2023:
Lens Kühleitner ist Musiker*in und Performer*in und arbeitet mit Sound, Video und Bewegung. Werke entstehen in Spontaneität, mit wachsenden Chören und Netzwerken von Freund*innen. Jüngste Arbeiten umfassen Konzerte als Lan Rex (brut Wien, ImpulsTanz, Popfest Wien, Hyperreality Festival) sowie Performances und Kollaborationen, u. a. mit Veza Fernández, Claire Lefèvre, Luís Murillo, Mzamo Nondlwana, Laura Nitsch, Negin Rezaie & Caitlin McDonough. Lens ist Teil des Koordinationsteams des Vereins Pink Noise.
Nadine Mathis lebt, lernt und arbeitet als Tänzerin, Künstlerin und Vermittlerin in Wien. Sie ist Teil der Underground Dance Community Wiens (Ballroom, Battles, Parties, Sessions, Workshops, Talks…). In ihrer akademischen Arbeit beschäftigte sie sich u. a. mit der Verflochtenheit von Tanz und Sprache und der Frage nach Machtstrukturen und Handlungsmacht in ästhetischen Lernräumen. 2022 erhielt Nadine ein danceWEB-Stipendium im Rahmen von ImPulsTanz.
Julia Müllner lebt und arbeitet in Wien. Sie initiiert Projekte, ist Teil der Gruppe maria mercedes und begegnet dem Tanz auch gern in den Arbeiten anderer. Ihr Studium in Tanz und Choreografie absolvierte sie an der Danish National School of Performing Arts in Kopenhagen. Müllner erhielt das BMKÖS-Startstipendium für Musik und darstellende Kunst (2021) sowie das danceWEB-Stipendium bei ImPulsTanz (2021).
Oneka von Schrader studierte Choreografie an der SNDO Amsterdam und ist derzeit Teilnehmerin bei DAS Theatre. Sie arbeitet als Choreografin, Performerin und Sängerin in den Niederlanden, Belgien und Österreich. Zuletzt arbeitete sie für Tino Sehgal und in Jija Sohns Lands of Concert und Asa Horvitz’ Dream. Ihre eigenen Arbeiten wurden u. a. bei Bâtard Festival (Brüssel), Les Urbaines (Lausanne) und 8:tension, ImPulsTanz (Wien) gezeigt.
Yuwol June C. ist eine zeitbasierte Medienkünstler*in. Ihre Arbeiten zielen darauf ab, sich der vernachlässigten Stellen in uns bewusst zu werden. Ihre künstlerische Sprache fokussiert auf den Grenzbereich zwischen Worten, Bildern, Objekten und Körpern.
Vorstellungstermine
Fr, 14.04. / Sa, 15.04., 19.30 Uhr
Krõõt Juurak / PARASOL
SCHOOL
Fr, 08.12. / Sa, 09.12., 19.30 Uhr
Oleg Soulimenko / PARASOL
Netzwerke
Neben dem großen, führenden europäischen Zusammenschluss von Tanzhäusern unter dem Label European Dancehouse Network (EDN), bei dem das TQW von Anfang an Mitglied ist, stehen bei den beiden flexiblen Netzwerken WEB und Be My Guest junge Kunstschaffende im Zentrum, die mit ihren Arbeiten das Genre insgesamt weiterentwickeln. Des Weiteren ist das TQW auf lokaler Ebene Gründungsmitglied des Netzwerkes PAKT, das einen Zusammenschluss einer Reihe von Wiener Bühnen darstellt, mit dem Ziel einer gemeinsamen Interessensvertretung.
WEB ist eine Initiative von Beursschouwburg (Brüssel, BE), Fierce Festival (Birmingham, UK), Frascati (Amsterdam, NL), Gessnerallee (Zürich, CH), Göteborgs Dans & Teater Festival (SE), Le Vivat (Armentières, FR), Tanzquartier Wien (AT), Uzès Danse (FR), WP Zimmer (Antwerpen, BE)
Die Mitglieder von Be My Guest sind Kunstencentrum BUDA (Kortrijk, BE), La Bellone (Brüssel, BE), Théâtre de la Bastille (Paris, FR), Théâtre Saint-Gervais (Genf, CH), Festival Belluard Bollwerk International (Freiburg, CH), Kaaitheater (Brüssel, BE), Plateforme Parallèle (Marseille, FR), ICI-CCN (Montpellier, FR), Artsadmin (London, UK), Short Theatre (Rom, IT), Materiais Diversos (Lissabon, PT), Tanzquartier Wien (AT).
Die Mitgliederbühnen (in alphabetischer Reihenfolge): Brunnenpassage, brut Wien, DAS OFF THEATER, Dschungel Wien, Kosmos Theater, Rabenhof Theater, Schauspielhaus Wien, TAG – Theater an der Gumpendorfer Straße, Tanzquartier Wien, Theater Drachengasse, Theater Nestroyhof / HAMAKOM, Theater SPIELRAUM, WERK X, WERK X-Petersplatz, WUK performing arts und WUK Kinderkultur.
Newsblog
Räume & Vermietung
Das TQW vermietet die sehr hellen, neu renovierten Studios für Probenarbeiten.
Die Vermietung erfolgt immer nach Verfügbarkeit – daher bitten wir alle Interessierten, möglichst früh mit uns Kontakt aufzunehmen. Das gemietete Studio kann immer nur während der Öffnungszeiten der TQW Tageskassa genutzt werden. Alle Studios sind mit Schwingparkett ausgestattet.
Hier finden Sie alle Informationen zur Vermietung als Download. Zusätzlich sind auch die technischen Bühnenpläne der TQW Studios und der TQW Halle G als Downloads verfügbar.